Direkt zum Inhalt

Gesehen werden statt übersehen – Warum echte Wertschätzung im Job den Unterschied macht

24 Apr, 2025

Wenn Anerkennung fehlt: Ein leiser, aber wirkungsvoller Kündigungsgrund

Wie oft haben Sie schon mit vollem Einsatz gearbeitet – und niemand hat es bemerkt? Dieses Gefühl kennen viele Berufstätige. Man gibt sein Bestes, investiert Zeit, Energie und Herzblut – doch das „Danke“ bleibt aus. Was zunächst nur enttäuscht, kann mit der Zeit zu echter Frustration führen.

Tatsächlich zählt fehlende Wertschätzung laut zahlreichen Studien zu den häufigsten Gründen, warum Mitarbeitende kündigen. Es geht dabei nicht um Lob im Übermaß, sondern um ein grundlegendes Bedürfnis: gesehen und anerkannt zu werden.

Wertschätzung beginnt im Kleinen

Die gute Nachricht: Es braucht nicht viel, um Wertschätzung zu zeigen. Ein aufrichtiges Lob, ein persönliches Dankeschön oder eine kleine Geste zur richtigen Zeit können einen großen Unterschied machen. Diese Zeichen zeigen: Deine Leistung zählt. Du wirst wahrgenommen.

Doch in vielen Unternehmen geschieht genau das zu selten – oder es passiert automatisiert: standardisierte Jahresprämien, unpersönliche Sachgeschenke oder generische Floskeln in Meetings. Was fehlt, ist das persönliche Element.

Persönlich. Durchdacht. Nachhaltig.

Wertschätzung entfaltet ihre volle Kraft dann, wenn sie ehrlich und individuell ist. Ein handgeschriebener Gruß, ein auf die Person abgestimmtes Geschenk oder eine kleine Überraschung zwischendurch – all das bleibt im Gedächtnis. Es geht nicht um große Summen, sondern um echte Aufmerksamkeit.

Denn wer sich gesehen fühlt, bleibt engagiert. Wer sich geschätzt fühlt, bringt sich ein. Und wer beides erlebt, identifiziert sich stärker mit dem Unternehmen.

Warum jetzt der richtige Moment ist

In einer Arbeitswelt, die sich ständig verändert – zwischen Homeoffice, hybriden Teams und dem Wunsch nach mehr Sinn – ist persönliche Wertschätzung wichtiger denn je. Sie schafft Nähe, auch auf Distanz. Sie baut Brücken, wo Strukturen wandeln. Und sie ist einer der einfachsten Wege, um Mitarbeitende langfristig zu halten und für ihr Engagement zu belohnen.

Fazit: Wertschätzung ist keine Einmalaktion – sie ist Teil der Unternehmenskultur

Wertschätzung darf kein Lippenbekenntnis sein. Sie sollte sich im Alltag widerspiegeln – in der Kommunikation, in der Führung, aber auch in den kleinen Dingen: einem individuell zusammengestellten Geschenk, einem persönlichen Dank oder einem Moment echter Aufmerksamkeit.

Denn wer Menschen führen will, muss sie zuerst sehen.

SSL-Zertifikat